Projektorganisation im Entwurf

Projektbezeichnung:
8603.info – Schwerzenbach erzählt sich selbst

Projektauftraggeber:
Gemeindepräsident Martin Hermann (Initiant)
Verein 8603.info (Trägerschaft)

Projektleitung:
Martin Hermann, Projektleiter a.i. (bis zur Etablierung einer Redaktionsleitung)

Projektstart:
August 2025
Dauer Pilotphase: bis Ende 2026


1. Ausgangslage

In der Gemeinde Schwerzenbach besteht der Wunsch nach einer unabhängigen, lokal verankerten Plattform, die das gesellschaftliche Leben sichtbarer macht, den Austausch fördert und das Zusammengehörigkeitsgefühl stärkt. Der Gemeinderat begrüsst das Vorhaben, ein entsprechendes Pilotprojekt unter bürgerschaftlicher Trägerschaft zu starten. Die Plattform soll Schwerzenbach mit Geschichten, Hintergründen und Veranstaltungshinweisen verbinden – niederschwellig, dialogisch und respektvoll.


2. Projektziel

Ziel des Projekts ist der Aufbau und Betrieb des lokalen Newsportals 8603.info als digitale Plattform für Schwerzenbach. Das Projekt wird als Pilotphase bis Ende 2026 geführt und anschliessend evaluiert.

Die Plattform soll:

  • das gesellschaftliche, kulturelle und alltägliche Leben im Dorf sichtbar machen
  • Menschen zum Mitgestalten einladen – in Wort, Bild, Ton und Begegnung
  • Informationen bündeln, verständlich aufbereiten und zugänglich machen
  • die Vernetzung zwischen Vereinen, Schule, Gemeinde, Kulturschaffenden und Bevölkerung stärken

3. Projektorganisation

Trägerschaft:
Der Verein 8603.info wurde am [Datum] gegründet und übernimmt die organisatorische, rechtliche und finanzielle Verantwortung für das Projekt.

Projektleitung:
Die Projektleitung liegt bei Martin Hermann, in enger Zusammenarbeit mit dem Vereinsvorstand.

Redaktion und Betrieb:
In der Pilotphase wird eine kleine, ehrenamtliche Redaktion aufgebaut. Diese kuratiert Inhalte, begleitet Beiträge, sorgt für redaktionelle Qualität und koordiniert Gastautor*innen und Projektgruppen.

Fachliche Begleitung:
Nach Möglichkeit wird die Redaktion punktuell durch Kommunikationsprofis unterstützt (z. B. durch Schulung, Coaching, Qualitätssicherung).


4. Abgrenzung / Nicht-Ziele

  • Die Plattform ersetzt keine amtliche Kommunikation der Gemeinde.
  • 8603.info versteht sich nicht als politisches Podium. Parteipolitische Meinungen, Wahlempfehlungen und Polemik haben keinen Platz.
  • Es handelt sich um ein Pilotprojekt mit offenem Ausgang. Die Weiterführung ab 2027 wird auf Basis der gemachten Erfahrungen gemeinsam mit dem Verein, der Gemeinde und interessierten Nutzer*innen geprüft.

5. Ressourcen und Finanzierung

Personal:

  • Projektleitung und Redaktion: ehrenamtlich, punktuell durch Fachpersonen begleitet
  • Technischer Betrieb: durch Dritte (Hosting, Support, Entwicklung)

Finanzen:

  • Anschubfinanzierung durch private Mittel und Unterstützungsbeiträge
  • Perspektivisch: Beiträge von Vereinsmitgliedern, Sponsoren, projektbezogene Unterstützung durch öffentliche Hand oder Stiftungen

Ein detaillierter Finanzierungsplan folgt separat.


6. Meilensteine (Auszug)

MeilensteinTermin
Vereinsgründung abgeschlossen[Datum einsetzen]
Website-Prototyp erstelltSeptember 2025
Redaktionsteam formiertOktober 2025
Soft Launch (Beta-Phase)November 2025
Erste Evaluation / FeedbackrundeFrühjahr 2026
Entscheidung WeiterführungHerbst 2026

7. Kommunikation

  • Intern: über Vorstand, Redaktion und offene Sitzungen
  • Extern: regelmässige Updates auf der Website, persönliche Ansprache potenzieller Mitwirkender, Informationsveranstaltungen im Dorf

8. Risiken

  • Überforderung durch zu kleine Kerntruppe
  • fehlende technische oder redaktionelle Kapazitäten
  • unklare Abgrenzung zur amtlichen Kommunikation